Wie man eine Marketingstrategie in 5 Schritten erstellt (mit Beispielen)

Wie man eine Marketingstrategie in 5 Schritten erstellt (mit Beispielen)

Avatar
Vermarkter und Content-Autor bei Ahrefs. Süchtig nach SEO, Luftfahrt, Parfums, Sushi und Tacos.
Eine Marketingstrategie ist quasi der Schlachtplan deines Unternehmens, der deine zukünftigen Marketingaktivitäten steuert.

Eine Marketingstrategie ist heute wichtiger denn je. Wir werden mit neuen Technologien, Growth Hacks und “must-try”-Marketingmethoden überschwemmt. Eine solide Marketingstrategie hilft dir, dich auf die Dinge zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind und sie richtig auszuführen.

Lass mich das mit anderen Worten wiederholen.

Eine Marketingstrategie hilft dir dabei, die richtigen Marketingmethoden auszuwählen, wie z.B. das Bewerben deiner Blogbeiträge oder das Erstellen eines Affiliate-Programms. Ich muss den Unterschied zwischen Strategie und Methode deutlich machen, weil du oft Leute siehst, die diese Begriffe synonym verwenden.

In diesem Artikel erfährst du, wie du in fünf Schritten eine erfolgreiche Marketingstrategie entwickeln kannst:

  1. Halte deine Marktforschungsdaten bereit
  2. Entscheide, welche Segmente du ansprechen willst
  3. Sprich deinen Zielmarkt mit der richtigen Positionierung an
  4. Wähle ein paar Markencodes, um unverwechselbar zu werden
  5. Lege strategische Ziele für das kommende Jahr fest

Lass uns in diese Themen eintauchen.

Es ist äußerst wichtig, dass du deine Marketingstrategie auf Daten aufbaust, nicht auf Annahmen. Das ist auch gut so, denn ohne Marktforschung würdest du wahrscheinlich auch kein Produkt entwickeln und auf den Markt bringen — oder du solltest es zumindest nicht tun.

Marktforschung ist ein wesentlicher Teil des Marketings und ein Thema für sich. Ich werde nicht zu tief in die Materie eintauchen, aber ich werde Möglichkeiten aufzeigen, wie du an die benötigten Daten kommst. Denke daran, dass selbst billige, schnelle und unvollkommene Marktforschung in der Regel viel besser ist als gar keine Forschung.

Folgendes solltest du haben, bevor du eine Marketingstrategie entwickelst:

Es steht dir frei, dich auf das zu stützen, was für dich im Moment ausreichend ist. Du kannst immer wieder auf die Marktforschung zurückgreifen, wenn dir Daten für die Erstellung der Strategie fehlen. Ich bin mir bewusst, dass es für viele neue Unternehmen nicht möglich ist, alle Daten sofort zu erhalten.

a) Qualitative Marktdaten

Qualitative Daten geben dir Aufschluss über das “Warum” hinter all deinen Marktforschungszahlen. Sie sind essentiell dafür, deine Zielgruppe zu verstehen, da sie sich mit ihren Ansichten, Erfahrungen, Motivationen und Gefühlen auseinandersetzen.

Üblicherweise sind Fokusgruppen und Interviews die beste Möglichkeit, solche Daten zu erhalten.

Fokusgruppen bestehen typischerweise aus fünf bis zehn Personen, die deine potenziellen Kunden repräsentieren. Die Gruppe sollte von einem Experten moderiert werden, der weiß, welche Fragen zu stellen sind und wie man verlässliche und tiefgehende Einblicke erhält. Es ist eine großartige Möglichkeit, Daten zu erhalten, aber nicht die preiswerteste in Bezug auf Geld und Zeit.

Im Gegensatz dazu würde ich vorschlagen, dass du rausgehst und deine (potenziellen) Kunden in einer beliebigen Situation interviewst. Noch besser, beobachte sie an Orten, an denen dein Produkt gekauft, konsumiert oder darüber gesprochen wird. Mache dir Notizen zu diesen ungefilterten und unvoreingenommenen Informationen. Wenn du ein SaaS-Produkt besitzt, kannst du auch die Sessions deiner Nutzer aufzeichnen und auswerten.

Hier ist ein Beispielauszug aus einer interviewähnlichen Umfrage, die wir vor einiger Zeit mit unseren Kunden durchgeführt haben:

Wenn du schnell ein paar kostenlose und solide qualitative Daten erhalten möchtest, schau dir an, wie die Leute über deine und konkurrierende Produkte in sozialen Medien, Foren, Slack-Kanälen und anderen Online-Communities sprechen. Das ist zwar weniger zuverlässig als persönliche Interviews, aber immer noch eine hervorragende Quelle für qualitative Daten.

Hier ist ein Beispiel für eine schnelle Suche auf Reddit nach Diskussionen über SEO-Tools, wo unser Produkt fast immer diskutiert wird:

b) Quantitative Marktdaten

Quantitative Marktdaten liefern messbare Informationen über deinen Markt. Sie beantworten die Fragen “was, wer, wie viel und wie viele” und ergänzen die “Warum”-Fragen der qualitativen Daten. Die beste und meistgenutzte Methode, um solche Daten zu erhalten, ist die Durchführung von Umfragen.

Wahrscheinlich hast du in der Vergangenheit schon Kundenumfragen in verschiedenen Formen durchgeführt. Mit der Möglichkeit, heutzutage einfache und skalierbare Online-Umfragen durchzuführen, gibt es auch wirklich keine Ausrede mehr, dies nicht zu tun.

Wenn du bereits einen soliden Kundenstamm, eine E‑Mail-Liste oder Follower in den sozialen Medien hast, ist es einfach, Umfragen zu verbreiten.

Es gibt drei Dinge, auf die du bei der Erstellung einer Umfrage achten musst:

  1. Stelle sicher, dass du sie entweder an potenzielle Kunden verteilst oder Fragen hinzufügst, um Personen als solche definieren zu können.
  2. Stelle sicher, dass du über eine repräsentative Stichprobe verfügst, aus der du deine Schlüsse ziehen kannst. Du kannst eine Vorstellung von der Stichprobengröße bekommen, die du brauchst, indem du deine Zahlen in einen Stichprobengrößen-Rechner einträgst. Selbst wenn ich die gesamte US-Bevölkerung berücksichtige, braucht es nur 600 Umfrageteilnehmer, um mit 95%iger Sicherheit sagen zu können, dass die Daten innerhalb von ±4% genau sind. Du wirst wahrscheinlich nur eine wesentlich kleinere Stichprobe brauchen.
  3. Stelle die richtigen Fragen. Ich werde das noch weiter ausführen.

Du solltest immer wissen, warum du eine bestimmte Frage in der Umfrage stellst. Im Allgemeinen willst du Folgendes über den Markt wissen:

  • Demografische Daten wie Alter oder Einkommen
  • Daten zur Einstellung, z.B. ob sie bestimmten Aussagen, die für deine Branche relevant sind, zustimmen oder nicht. Ein Beispiel hierfür wäre die folgende Frage mit der Likert-Skala:
  • Verhaltensdaten über die Vorlieben und Zufriedenheit der Konsumenten.

Wenn du das Budget hast, kannst du eine Agentur beauftragen, eine Umfrage in deinem Namen durchzuführen oder Verbraucherstudien von Forschungs- und Beratungsunternehmen wie Forrester kaufen. Wenn nicht, lohnt es sich, ein wenig Zeit damit zu verbringen, nach Marktforschungsstudien zu googeln, denn einige sind vielleicht kostenlos erhältlich.

c) Marktsegmentierung

Dein Ziel hier ist es, ein Raster zu erstellen, das den gesamten Markt in Kundensegmente unterteilt, die Verhaltensmerkmale wie Produktanforderungen gemeinsam haben. Wenn diese Segmente auch demographische Daten wie Alter oder Einkommensklassen gemeinsam haben, umso besser, aber das passiert nicht allzu oft.

Es handelt sich bereits um eine Anwendung der in den vorherigen Schritten gesammelten Daten.

Hier siehst du, wie eine richtige Marktsegmentierung für einen E‑Mail-Marketing-Dienstleister aussehen könnte:

Beachte, dass dieses Beispiel nicht auf einer richtigen Forschung oder tatsächlichen Zahlen basiert. Es dient nur dazu, dass du die Logik dahinter verstehst.

Wie du sehen kannst, sollte jedes Segment beschrieben werden durch:

  • Einen passenden Namen, der ihr gemeinsames Verhaltensmerkmal und/oder ihre Produktanforderungen beschreibt
  • Größe des Segments (Personen oder Unternehmen)
  • Jährlicher Marktwert des Segments
  • Dein aktueller Marktanteil im Segment

Der schwierigste Teil der Segmentierung ist die Erstellung des Rasters selbst. Mit anderen Worten, nach welchen Verhaltensmerkmalen unterteilst du den Markt? Die besten Antworten darauf solltest du in deiner vorherigen Datenrecherche erhalten.

Mach dir hier keine Gedanken über die Genauigkeit der Daten. Nutze die Daten, die du über den Markt hast, ziehe Schlüsse aus deinen repräsentativen Stichproben in deiner quantitativen Forschung und stelle ein paar Vermutungen an. Diese Schätzungen sind gut genug, um zu entscheiden, welche Segmente du anvisieren möchtest.

Auf deine Segmente kommen wir im Targeting-Teil zurück.

d) Wettbewerbsanalyse

Du wirst die Wettbewerbsanalyse bei der Entwicklung deiner Marketingstrategie in jedem Schritt nutzen. Während du bei deiner Datenrecherche unweigerlich etwas über deine Konkurrenten erfährst, ist es entscheidend, einen eigenständigen Überblick über die Konkurrenzlandschaft zu erstellen.

Eine Wettbewerbsanalyse besteht aus diesen acht Schritten:

  1. Mache deine Wettbewerber ausfindig
  2. Erhalte Hintergrundinformationen
  3. Analysiere die Produkte und Dienstleistungen der Konkurrenz
  4. Mache dich mit ihrer Zielsetzung und Positionierung vertraut
  5. Entdecke die Vertriebskanäle der Wettbewerber
  6. Tauche in die Kommunikationsstrategien ein
  7. Führe ein kleines Mystery Shopping durch
  8. Führe eine SWOT-Analyse durch

Hier ist ein Mockup des Ergebnisses der SWOT-Analyse für einen fiktiven E‑Mail-Marketing-Dienstleister:

Dies stammt aus meinem Leitfaden zur Wettbewerbsanalyse, der eine Vorlage enthält, die dir dabei hilft, dies effizient zu erledigen. Schau ihn dir an, wenn du so eine Analyse noch nie erstellt hast.

Der zweite Schritt bei der Entwicklung einer Marketingstrategie ist die Entscheidung, welche Segmente des Marktes du ansprechen wirst. Oder vielleicht sollte ich sagen, welche Segmente du ignorieren wirst, da die Entscheidung, was nicht zu tun ist, oft die wichtigere Entscheidung ist.

Aber zuerst möchte ich dir den Unterschied zwischen den Begriffen erklären, die wir Marketer oft synonym verwenden:

  • Zielsegment - ein bestimmtes Marktsegment, das du anvisieren möchtest.
  • Zielmarkt - alle deine Zielsegmente zusammen, sie kaufen und nutzen die Produkte in der Kategorie.
  • Zielgruppe - alle, die mit deiner Marketingkommunikation in Resonanz stehen, unabhängig davon, ob sie die Produkte kaufen. Zum Beispiel gehören Technikfans wahrscheinlich zum Zielpublikum von Tesla, aber nur wenige von ihnen werden das Auto jemals kaufen.

Wenn du bei der Segmentierung gute Arbeit geleistet hast, sind deine Zielsegmente meist ziemlich offensichtlich und leicht auszuwählen.

Um deine Zielsegmente auszuwählen, solltest du dir diese sechs Fragen stellen:

  1. Passt dein Produkt zu dem, was das Segment will?
  2. Bringt es dir den größten Nutzen, wenn du deinen Marktanteil dort erhöhst?
  3. Hast du die Vertriebs- und Marketingressourcen, um deinen Marktanteil dort zu erhöhen?
  4. Wie schwierig wird es sein, deinen Marktanteil dort zu erhöhen?
  5. Beeinflusst dieses Segment irgendwelche anderen Segmente? Wenn ja, wie?
  6. Was sind die Nachteile, wenn du deinen Fokus auf neue Segmente verlegst?

Deine idealen Zielsegmente sind diejenigen, in denen du mit den verfügbaren Ressourcen das meiste Geld verdienen kannst.

Denke daran, dass einige Segmente das Kaufverhalten anderer Segmente beeinflussen können. Das können einflussreiche Personen im B2C-Bereich oder führende Unternehmen in deiner Branche im B2B-Bereich sein. Berücksichtige auch diesen Spill-over-Wert:

Wie du an meinem Marktsegmentierungs-Beispiel sehen kannst, beeinflussen zwei relativ kleine Segmente das Kaufverhalten eines viel größeren Segments. Wenn du dich dazu entschließen würdest, die Segmente “Pro. kleine Absender” und “Pro. große Absender” zu bearbeiten, würdest du unweigerlich neue Kunden aus dem Segment der “beeinflussten kleinen Absender” bekommen, ohne dass du es jemals ansprechen würdest.

In Bezug auf die letzte Frage nach Kompromissen musst du auch bedenken, dass einige deiner aktuellen Kunden unweigerlich zur Konkurrenz abwandern werden. Wenn du dich entscheidest, deinen Fokus und deine Ressourcen woanders hin zu verlagern, wird es für deine Konkurrenten leichter sein, dir diese Kunden abzuwerben.

Am wichtigsten ist es, sich vor Augen zu halten, dass es selten die beste Strategie ist, jeden anzusprechen. Die Beantwortung dieser sechs Fragen sollte dir das klar machen.

Unter Positionierung versteht man, wie dein Zielmarkt deine Marke wahrnehmen soll. Es ist das beabsichtigte Markenimage, das aus den Assoziationen besteht, die Menschen mit deiner Marke und deinen Produkten haben. Die Positionierung ermöglicht es dir, dich von deinen Konkurrenten zu unterscheiden und in einigen Fällen sogar zu beeinflussen, wie die Zielgruppe deine Konkurrenten wahrnimmt.

In dieser Botschaft steckt zum Beispiel eine Menge drin:

Burger King vs. McDonalds’ und ‘Apple vs. Microsoft’ sind nur berühmte Beispiele für die Verwendung der Positionierungsart “versus”. Du kannst dies auch einfach aus der Position des kleineren Players tun:

Du musst aber nicht immer einen Kampf austragen. Erstens ist es nicht notwendig, um erfolgreich zu sein, und zweitens wirst du dich manchmal auf dünnem Eis bewegen, das zu schlechter Publicity führen kann:

Techradars Reaktion auf die Kampagne von Wix, in der sie sich gegen WordPress positionieren.

Wix schickte also Dutzenden von Leuten super teure Kopfhörer, die vorgaben, von WordPress zu sein, mit einem personalisierten Video, das mich vor ihrer neuen Anti-WP-Kampagne warnte. Ich mag WordPress aber immer noch und es scheint, dass der Großteil der WP-Community viel zu lachen hat. Danke.

Du kannst erfolgreich sein, wenn du dich nur auf deine Marke und Produkte konzentrierst.

Die Kraft der Positionierung liegt in der konsequenten Kommunikation einiger weniger Assoziationen über alle deine Marketingkanäle hinweg. Wenn du das nicht tust, wird der Markt die Positionierungsarbeit für dich übernehmen. Das wird nur selten mit deinem gewünschten Markenimage übereinstimmen.

Wie kommst du also auf die Schlüsselattribute, die deine Kommunikation definieren sollten?

Tauche in die drei Cs der Positionierung ein, um die richtige Botschaft zu finden

Wenn du über Positionierung nachdenkst, musst du diese drei Aspekte berücksichtigen, auch bekannt als die 3 Cs der Positionierung:

  • Companies (Unternehmen)
  • Customers (Kunden)
  • Competitors (Mitbewerber)

Du solltest dein eigenes Unternehmen kennen. Der Rest liegt wieder in deinen Marktforschungsdaten.

Setze alle Daten zusammen und überlege dir Botschaften, die so sind:

  • Relevant - interessiert sich das Zielsegment dafür?
  • Klar — werden sie es verstehen?
  • Authentisch — werden sie es glauben?
  • Einzigartig - hebt sie sich von deinen Mitbewerbern ab?
  • Erreichbar - kannst du leisten, was du behauptest?
  • Nachhaltig - kannst du diese Position auf Dauer halten?

Während diese Vorgehensweise auf dem Papier einfach erscheint, erfordert sie eine Menge Nachdenken und eine gründliche Evaluierung der Ideen.

Wir haben zum Beispiel keinen Slogan, aber wir stellen sicher, dass wir die folgenden Attribute in unserer Kommunikation hervorheben:

  • Das beste All-in-One SEO-Produkt zu sein
  • Leichte Bedienbarkeit
  • Macht dich besser in Marketing und SEO

Unsere Homepage verrät dir sofort, was wir tun und wie du davon profitieren kannst:

Die SEO-Branche kennt uns als produktorientiertes Unternehmen, das auch ohne Vertriebsteam schnell wächst, und wir scheuen uns nicht, diese Position zu betonen — oft auf etwas einzigartige Weise:

Du musst mit etwas Wirkungsvollem aufwarten und nicht mit irgendwelchen überglorifizierten Markenversprechen oder Missionen, die der Marke oder ihren Kunden nichts bedeuten. Starbucks ist ein schlechtes Beispiel dafür, meiner Meinung nach:

Ich bin mir sicher, dass jeder, der einen überteuerten, durchschnittlichen Kaffee kauft, darüber nachdenkt, wie dieser den Geist inspiriert und nährt…

Man merkt, dass ich kein Starbucks-Fan bin, aber selbst ich kann mir zwei bessere Attribute vorstellen, auf die sie sich stattdessen konzentrieren könnten — ihre Verfügbarkeit und ihren Komfort. Das ist zwar irgendwie im Leitbild angedeutet, aber der Fokus liegt woanders.

Jedes Zielsegment sollte eine eigene Positionierung haben

Wenn du mehrere Segmente mit unterschiedlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen ansprichst, musst du sicherstellen, dass du das kommunizierst, was sie interessiert.

Zum Beispiel nutzen SEO-Profis, Marketer und sogar “normale” Website-Besitzer alle unser Produkt. Doch ihre Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich. Unsere Positionierungsattribute funktionieren unabhängig von den Zielsegmenten, aber wir müssen die Feinheiten natürlich separat anpassen.

Wir berücksichtigen das auf Seiten, auf denen verschiedene Segmente wahrscheinlich zugreifen werden.

Auf unserer kostenlosen Produktseite zielen wir auf das größte Segment ab: Website-Besitzer. Dieser Text ist für SEO-Anfänger geschrieben: 

Er nutzt auch die Positionierungsart “versus”:

Unsere Produktseite für das Site Audit zielt hingegen auf erfahrene Marketer und SEOs ab: 

Das Interessante daran ist Folgendes: Site Audit ist ein Kern-Tool in unserem Freemium-Produkt. Wir sprechen einfach dieselbe Sache aus zwei sehr unterschiedlichen Blickwinkeln an.

Ein Markencode, auch bekannt als unverwechselbares Merkmal, ist alles, was du konsequent in deiner Kommunikation verwendest. Er unterstützt sozusagen deine Positionierung.

Der häufigste Markencode sind dein Logo und dein visueller Stil. Das war es dann aber auch schon für die meisten Marken. Es reicht nicht aus, sich einfach nur abzuheben und in den Köpfen deiner Zielgruppe unverwechselbar zu sein.

Dein ultimatives Ziel sollte es sein, dass deine Zielgruppe deine Marke auch ohne Logos wiedererkennt:

https://www.youtube.com/watch?v=tbwoKm5U0tM

Deine Markencodes sollten einzigartig sein, was dich unverwechselbar macht, und im Idealfall auch bekannt, sodass dein bestehendes Publikum leicht eine Verbindung herstellen kann.

Bei Ahrefs haben wir neben unserem Logo und der Farbe Blau noch zwei weitere Markencodes. Der erste ist unsere eigene Schriftart:

Der zweite ist unser bärtiger Kerl als Maskottchen, der oft von einem Corgi begleitet wird:

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass du etwas wählst, mit dem deine Marke assoziiert werden soll, und es konsequent verwendest.

Weitere Beispiele für Markencodes sind deine eigenen Emojis, Gifs, einzigartige Wörter, Taglines oder sogar der Stil deiner Werbung. Denke nur an die “Unbezahlbar”-Kampagnen von Mastercard.

Du kannst dich auch abheben, indem du dich auf nicht-visuelle Dinge konzentrierst. Wir alle kennen den “I’m lovin’ it”-Jingle von McDonald’s als Beispiel für einen auditiven Markencode. Du kannst aber auch einen eigenen Geruch einsetzen, wie das bei einigen Hotels und Luxusmarken der Fall ist. 

Du brauchst klar definierte Marketingziele, um deine Marketingmaßnahmen zu steuern und Benchmarks für die Evaluierung zu setzen. Das ist alles, was du jetzt noch für deine Strategie tun musst.

Deine Marketingziele sollten sich an den vielfach verwendeten SMART-Kriterien orientieren:

  • Spezifisch - das wünschenswerte Ergebnis klar benennen, Antworten auf “wer, was, wann, wie viel, …”
  • Messbar — du musst in der Lage sein, den Fortschritt mit Key Performance Indikatoren (KPIs) zu verfolgen.
  • Erreichbar - sei mutig mit deinen Zielen, aber auch realistisch; verwende das aktuelle Wachstum als Maßstab.
  • Relevant — stimmt das Ziel mit deiner allgemeinen Marketing- und Geschäftsstrategie überein?
  • Zeitlich — setze einen Zeitrahmen für das Erreichen des Ziels.

Ein Beispiel für ein solches Ziel könnte sein:

Die verifizierte globale Nutzerbasis der Ahrefs Webmaster Tools von 100.000 auf 500.000 bis Ende 2021 zu erhöhen.

Du solltest für jedes deiner Zielsegmente ein oder zwei Marketingziele für das kommende Jahr haben. Das wäre ein Teil deines Marketingplans.

Strebe eine Kombination aus kurz- und langfristigen Zielen an. Mit anderen Worten, habe Ziele, die direkt zu mehr Gewinn führen und andere, die beim Markenaufbau helfen.

Als allgemeine Regel gilt, dass das ideale Gleichgewicht zwischen Marketingausgaben für Umsatzsteigerung und Markenaufbau ungefähr 40:60 ist. Das ist eines der wichtigsten Prinzipien des Marketings, die du im Hinterkopf behalten solltest.

Es gibt eine ganze Publikation, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die Markenbildung nachweislich der primäre Treiber für langfristiges Wachstum und Erfolg ist.

Hier ist ein Beispiel für ein Marketingziel mit einem KPI für den Markenaufbau:

Steigerung der Markenbekanntheit bei Website-Betreibern in den USA von 25% auf 40% bis Ende 2021.

Fazit

Wenn du diese Schritte auch nur annähernd befolgst, um eine umsetzbare Marketingstrategie zu entwickeln, wirst du besser dran sein als die meisten Marketer. Unsere Industrie scheint ein wenig darauf fixiert zu sein, verlockende “Must-Try” Methoden als Strategien anzupreisen. Wir können es aber besser.

Wenn du auf eine neue coole Marketingmethode stößt und sie mit deiner Strategie übereinstimmt, dann probiere sie aus. Du wirst aber oft feststellen, dass es besser ist, bei deiner Strategie zu bleiben.

Auch wenn die Erstellung einer Marketingstrategie etwa ein Drittel des Marketings ausmacht — zusammen mit der Recherche und den Maßnahmen — sollte das Ergebnis kurz und einfach zu verstehen sein. Es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis du eine großartige Strategie entwickelt hast, aber du kannst sie in eine kurze Liste von Zielsegmenten, Positionen, Markencodes und Zielen zerlegen.

Einfach ausgedrückt: Wenn du die Recherche- und Strategiearbeit erledigst, bist du für langfristigen Erfolg gerüstet. Überprüfe sie einmal im Jahr, denn dein Geschäft, deine Segmente, deine Wettbewerber und die Marktdynamik entwickeln sich weiter. Auch die Planung deines Marketings für das kommende Jahr ist mit aktuellen Daten besser.

Wie auch immer…

Ich muss Anerkennung geben, wo Anerkennung fällig ist.

Auch wenn ich Marketing studiert habe und Erfahrungen aus strategischen Marketingpositionen habe, waren es diese vier Marketingvordenker, die meine heutigen Marketingansichten am meisten geprägt haben:

Mark Ritson — Marketing-Professor, Berater für Branding, Kolumnist, Vortragender bei Mini-MBA in Marketing

Byron Sharp — Marketing-Professor und ‑Forscher, Autor von How Brands Grow

Peter Field & Les Binet — Experten für Marketing-Effektivität, Autoren von The Long and the Short of it: Balancing Short and Long-Term Marketing Strategies

Dieser Leitfaden wurde stark von ihren Artikeln, Büchern, Vorträgen und Gesprächen inspiriert, die ich im Laufe der Jahre studiert habe. Wenn du ein besserer Marketer werden willst, der Praktiken anwendet, die auf tatsächlicher Forschung basieren, dann folge ihnen und studiere ihre Arbeit.

Hast du irgendwelche Fragen oder Anmerkungen? Schreib mir auf Twitter.